
Das 12. INTER Meeting war ein unvergessliches Ereignis - zum ersten Mal wurde das Meeting vom 24.-28. August in der Türkei ausgerichtet.
Auf dem geschichtsträchtigen Campus der Technischen Universität Yildiz und inmitten der Herzlichkeit und Gastfreundschaft unserer türkischen Kollegen, kamen 66 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 16 Ländern von vier Kontinenten zusammen, um Ideen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu erforschen um die Normung für den Holzbau voranzubringen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die hervorragende Organisation!
Beitrag auf LinkedIn
Eine umfangreiche Literaturrecherche und zweijährige Feldforschung bilden in der Arbeit die Grundlage von Konstruktionsprinzipien, Empfehlungen und illustrierenden Darstellungen für Maßnahmen des vorbeugenden baulichen Holzschutzes. Diese sollen sensibilisieren, inspirieren und zu einer verantwortungsvollen Umsetzung und Erweiterung des vorbeugenden baulichen Holzschutzes nach DIN 68800-2 beitragen. Der Bericht bietet praxisnahe Leitdetails und grafisch reduzierte Darstellungen, die aus positiven wie negativen Erfahrungen mit Holzbauwerken abgeleitet wurden. Ziel ist es, den Diskurs zu stärken, Normungsprozesse zu unterstützen und die Vorbeugung als gestalterisches Prinzip zu etablieren – mit dem Anspruch, kostenintensive Nachsorge langfristig zu reduzieren.
Dieses Forschungsprojekt wurde beauftragt und finanziert vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg.
zum Band 41
Zum Ende des Sommersemesters 2025 präsentierten 13 Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens in vier interdisziplinären Teams ihre Tragwerksentwürfe zur Aufgabenstellung PLAY! Indoors – Temporäre Mehrzweckhalle in Holzbauweise. In einer kompakten Abschlusspräsentation stellten sie ihre Konzepte vor und diskutierten diese mit den Betreuenden und den Prüfern Prof. Dietsch und Prof. La Magna. Neben Plänen im Format DIN A0 wurden physische Modelle im Maßstab 1:200 sowie ein Knotendetail im Maßstab 1:1 erstellt und diskutiert. Die intensive Auseinandersetzung mit Entwurf, Konstruktion und Detaillierung spiegelte sich in der Qualität der Arbeiten wider. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und die gelungene Zusammenarbeit!

Wir freuen uns, zwei neue Bände in der Reihe "Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau" ankündigen zu können:
Band 39 - "Timber fasteners: a study on input parameters for the design of timber joints" von Carmen Sandhaas
Dieser Band enthält eine detaillierte Analyse der Festigkeitsparameter von Schrauben und Nägeln und zeigt die Herausforderungen bei der Normung dieser Produkte aufgrund der großen Vielfalt an Schraubentypen und -eigenschaften auf. Lesen Sie mehr: https://lnkd.in/d3qtqjbZ
Band 40 - "A Contribution to Friction in Timber Connections" von Simon Aurand
In diesem Band werden Oberflächenmodifikationen von Stahl- und Holzbauteilen untersucht und ihre Auswirkungen auf die Tragfähigkeit von Verbindungen, insbesondere von solchen mit geneigten Schrauben, aufgezeigt. Lesen Sie mehr: https://lnkd.in/dX7Xn4UD

Wir freuen uns, dass Philipp Dietsch auf der WCTE 2025 in Brisbane eine Keynote mit dem Titel "Can timber construction experience limits to growth?" gehalten hat. KIT Holzbau und Baukonstruktion war mit einer Delegation von fünf Forscher:innen und insgesamt acht Fachvorträgen stark vertreten.
Die World Conference on Timber Engineering (WCTE) 2025 fand vom 22. bis 26. Juni 2025 in Brisbane, Australien, statt. Gastgeber der Konferenz war die Universität von Queensland. WCTE ist ein wissenschaftliches Forum für die Präsentation und Diskussion der neuesten technischen und architektonischen Entwicklungen und Innovationen im Holzbau.
World Conference on Timber Engineering (WCTE 2025) Recap Video
Beitrag auf LinkedIn
Herzlichen Glückwunsch an Sebastian Egner zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation! Unter dem Titel "Rotationssteifigkeit von Fachwerkknoten mit geneigt eingebrachten Holzschrauben" zeigt Sebastian Egner auf, wie die Steifigkeit von Anschlüssen mit axial beanspruchten Schrauben in Fachwerkträgern experimentell und analytisch ermittelt werden kann.
Beitrag auf LinkedIn
Im Rahmen des lokalen IACES-Wettbewerbs veranstalteten wir einen rasanten Design-Build-Test-Wettbewerb im Holzbau. Die Studierendenteams hatten 80 Minuten Zeit, um zwei zweischnittige Holz-Holz-Verbindungen zu entwerfen und zu bauen - eine für maximale Tragfähigkeit, die andere für maximale Duktilität. Unter Verwendung verschiedener Werkzeuge und Holzschrauben kombinierten die Teams technisches Wissen mit Kreativität. Die abschließende Prüfung fand bei uns im Holzbaulabor statt und bot den Teilnehmenden wertvolle Erfahrungen in der Holzbauforschung.
Beitrag auf LinkedIn

Wir freuen uns darüber, dass vier von sechs Auszeichnungen des Studierendenpreises Holzbau BW 2025 an Absolventen unseres Lehrstuhls gingen. Mit dem Preis werden die besten Bachelor- und Masterarbeiten im Holzbau ausgezeichnet.
Wir gratulieren:
- Anna-Katharina Schmitt
- Johannes Hasselmann
- Jonas Ernst
- Jan Kipper
Bilder der Preisverleihung und Plakate der preisgekrönten Arbeiten: https://holz-bw.de/studierendenpreis/
Beitrag auf LinkedIn

Fachbuch
Download PDF

