BildVAH
"Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile" veröffentlicht

Der „Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile“ ist da! Unser Projektteam freut sich, die Veröffentlichung des Leitfadens bekannt zu geben. Der neue Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile bietet Planer:innen wertvolle Unterstützung bei der umweltschonenden und baurechtskonformen Wiederverwendung von Stahl- und Holzbauteilen. Er enthält praxisorientierte Methoden für den Rückbau, die Aufbereitung und die Wiederintegration von Tragwerksteilen sowie regulatorische Empfehlungen zur Umsetzung gemäß deutschem Baurecht. Der Leitfaden zeigt, dass die Wiederverwendung von Bauteilen nicht nur möglich, sondern auch regelkonform ist – ein entscheidender Schritt zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken im Bausektor. Der vollständige Leitfaden und der zugehörige Forschungsbericht sind jetzt verfügbar.

Download über KIT-Bibliothek
BildVAH
Ein Jahrhundert Holzforschung – jetzt vollständig digital

Seit über einem Jahrhundert forscht KIT Holzbau und Baukonstruktion im Holzbau. Philipp Dietsch hat sich bei seinem Amtsantritt verpflichtet, alle Forschungsberichte, Dissertationen und Proceedings unseres Instituts zu digitalisieren und frei zugänglich zu machen. Heute freuen wir uns, dass diese Mission erfüllt ist! Die Digitalisierung war aufwendig, aber das Ergebnis lohnt sich. Sie können Originalwerke wie die Habilitation von Karl Möhler (1956) oder die Dissertation von Hans Joachim Blaß (1987) von unserer Website herunterladen. Außerdem finden Sie Tagungsbände aus 52 Jahren INTER / CIB W-18 und 25 Jahren Karlsruher Tage. Entdecken Sie das gesamte Archiv hier: https://holz.vaka.kit.edu/19.php 

Beitrag bei LinkedIn
BildVAH
Werden Sie Teil unseres Teams!

Wir, KIT Holzbau und Baukonstruktion, suchen ab sofort eine Zimmerin / Zimmerer oder Schreinerin / Schreiner (w/m/d) in Vollzeit mit der Option auf Teilzeit. In dieser Position unterstützen Sie unser Labor bei vielfältigen Aufgaben, darunter:

- Holzbearbeitung (z. B. Erstellung von Versuchskörpern)

- Durchführung von Materialprüfungen

- Vorbereitung und Herstellung von Versuchseinrichtungen, z.B. für Prüfungen an Bauteilen oder Verbindungen

- Umgang mit Prüfmaschinen, darunter auch für Großversuche im Bauteilmaßstab

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der offiziellen Stellenanzeige des KIT.

Stellenanzeige des KIT
BildVAH
Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Wir, KIT Holzbau und Baukonstruktion, suchen ab sofort eine Werkstattmitarbeiterin oder einen Werkstattmitarbeiter (w/m/d) im Bereich der Metallbearbeitung (Vollzeit mit der Option auf Teilzeit). In dieser Position unterstützen Sie unser Labor bei vielfältigen Aufgaben, darunter:

- Metallbearbeitung und Werkstoffprüfungen

- Durchführung von Materialprüfungen

- Vorbereitung und Herstellung von Versuchseinrichtungen für Großversuche in Bauteilabmessungen

- Umgang mit Prüfmaschinen

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der offiziellen Stellenanzeige des KIT.

Stellenanzeige des KIT
BildUli Regenscheit
„LESS TRÄSH“: Symposium zur Wiederverwendung tragender Stahl- und Holzbauteile

Nach umfangreicher Entwicklungsarbeit in einem interdisziplinären Team konnten wir unseren Leitfaden für die Wiederverwendung tragender Stahl- und Holzbauteile auf dem vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen organisierten Symposium „Less Träsh“ vorstellen. In Zusammenarbeit mit dem KIT und der Technischen Universität München (TUM) soll dieser Leitfaden umsetzbare Schritte für die Wiederverwendung von tragenden Bauelementen aufzeigen und so dazu beitragen, Ressourcen im Bauwesen zu schonen.
Die wichtigste Erkenntnis aus unseren Ergebnissen ist klar: Die Wiederverwendung von Stahl- und Holzbauteilen ist nicht nur machbar, sondern kann auch mit den gesetzlichen Normen in Einklang gebracht werden. Mit anderen Worten: Es ist an der Zeit, dass der Bausektor die Ärmel hochkrempelt und handelt!

Lesen Sie mehr auf LinkedIn
BildVAH
Rückblick auf die Karlsruher Tage – Holzbau 2024

Seit den letzten Karlsruher Tagen hat sich viel getan: ressourceneffizientes Bauen, lösbare Verbindungen und die Wiederverwendung von Bauteilen sind längst Alltag, und „Tall Timber“ ist Praxis. Ein besonderer Dank gilt den Referent, deren Vorträge das Motto „Forschung für die Praxis“ verwirklichten. Dank Ihrer Beteiligung und dem kollegialen Austausch war die Veranstaltung ein Erfolg. Die positive Resonanz ermutigt uns, die Karlsruher Tage in zwei Jahren erneut auszurichten – mit traditionellem Abschluss im Labor.

Beitrag auf LinkedIn
BildSusanne Jacob-Freitag
"Professor-Blaß-Hochschulpreis" an Sven Teichmann vergeben

Herzlichen Glückwunsch an Sven Teichmann zur Verleihung des Professor-Blaß-Hochschulpreises 2024 für seine Masterarbeit. Unter dem Titel „Brittle failure modes in timber connections with laterally loaded fasteners – A comparison of design proposals" beleuchtet die Arbeit das Modell zur Bemessung von spröden Versagensarten von Verbindungen. Die Ergebnisse der Arbeit haben direkten Einfluss auf die Überarbeitung des Eurocode 5. Laudator Andreas Hettich wies auf die herausragende wissenschaftliche Tiefe und praxisnahe Relevanz hin. Der Preis wurde erstmals vergeben und wird gestiftet von der Herstellervereinigung Holzschrauben.

Beitrag auf LinkedIn
BildArnim Seidel
Hochschullehrertage Holzbau an der TH Augsburg

Am 19. und 20. September 2024 wurde nach langer Unterbrechung die Tradition dieser speziellen Veranstaltung des Informationsdienst Holz für Hochschullehrer fortgeführt. 55 Professorinnen und Professoren von Hochschulen in der Ingenieurausbildung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz folgten dem Ruf an die Hochschule Augsburg. Die Initiative für die Wiederaufnahme der Hochschullehrertage geht auf Prof. Dietsch zurück, der seit zwei Jahren Vorstandsmitglied des Informationsvereins Holz ist.

Lesen Sie hier weiter.

 

bild VAH
Ingenieur-holzbau

Fachbuch

Download PDF
bild VAH
Vertieferinfo Master
bild
100 Jahre Versuchs-anstalt
bild
Antritts-vorlesung Prof. Dietsch