Laufende Forschungsvorhaben

HoStaBau - Holz-Stahl-Hybridbauweise

Neuentwicklung einer Hybridbauweise durch die vorteilhafte Kombination der Werkstoffe Stahl und Holz bei biegebeanspruchten linearen Tragelementen. Die hybride Bauweise ist durch die schubsteife Einbettung eines hochfesten Stahlprofils in einen gedrungenen Holzquerschnitt charakterisiert. Dadurch können die spezifischen Vorteile der beiden Baustoffe in optimaler Weise genutzt und auch die Schwächen der Baustoffe durch den Verbundpartner ausgeglichen werden.
Simon Aurand


FANABU

Entwicklung eines Fachwerkträger-Konzepts für Spannweiten von bis zu 100 m unter Verwendung von Buchenfurnierschichtholz, Hybridträgern aus Nadel- und Buchenholz sowie Holzschrauben als Verbindungsmittel
Sebastian Egner

 

hardwood_joint

Entwicklung wirtschaftlicher, zuverlässiger und innovativer Verbindungstechnologien für Bauteile aus Laubholz und entsprechender Bemessungsregeln
Elisabet Kuck

 

HSH-Elemente

Entwicklung integrierter Holz-Stahl-Hybridelemente für den Gewerbe- und Mehrgeschossbau mit Spannweiten von bis zu 10 m und Erarbeitung eines geeigneten Bemessungskonzepts.
Stephan Strübel

 

Musterdetails für den baulichen Holzschutz

Analyse und Entwicklung von rein baulichen Schutzmaßnahmen für tragende Holzbauteile zur dauerhaften Vorbeugung gegen Feuchteanreicherung, Pilzbefall und Fäule
Matthias Frese

 

Lageimperfektion

Analyse von Lageimperfektionen selbstbohrender Schrauben in Holz und Holzwerkstoffen und Entwicklung praktikabler Lösungen zur Minimierung und Kontrolle dieser in Schraubverbindungen.
Eva Baldauf